FAQ – Häufig gestellte Fragen
Haben Sie Fragen? Hier sind die Antworten.
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder unserem Sachverständigenbüro? Wir haben die Antworten. Hier sind einige häufig gestellte Fragen, die Ihnen weiterhelfen können.
Welche Arten von Gutachten bieten Sie an?
Wir bieten eine Vielzahl von Gutachten an, darunter Schadensgutachten, Wertgutachten, Unfallrekonstruktionen und technische Gutachten für verschiedene Fahrzeugtypen.
Wie lange dauert ein Gutachten in der Regel?
Die Dauer eines Gutachtens hängt von der Art des Schadens und der Komplexität des Fahrzeugs ab. In der Regel dauern kleinere Gutachten nur wenige Stunden. Umfangreichere Gutachten können jedoch mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Für welche Fahrzeugmarken bieten Sie Gutachten an?
Wir erstellen Gutachten für Fahrzeuge aller Marken und Modelle, einschließlich europäischer, amerikanischer und asiatischer Fahrzeuge. Unsere erfahrenen Sachverständigen haben umfassende Kenntnisse und Erfahrung mit verschiedenen Fahrzeugmarken.
Wann sollte ich einen KFZ-Sachverständigen einschalten?
Nach einem Unfall: Ein Sachverständiger kann den Schaden dokumentieren und bewerten, sodass Sie gegenüber der Versicherung fundierte Ansprüche geltend machen können.
Beim Gebrauchtwagenkauf oder -verkauf: Ein Gutachter kann den Wert eines Fahrzeugs präzise ermitteln, was Transparenz schafft und faire Verhandlungen ermöglicht.
Im Rahmen von Schadensgutachten für Leasingrückgaben: Hier kann ein Sachverständiger potenzielle Mehrkosten durch präzise Dokumentation und Bewertung der Schäden minimieren.
Bei Schadensbewertung für Versicherung oder Garantie: Wenn Zweifel bestehen, ob ein Schaden gedeckt ist, hilft der Sachverständige mit fachlicher Bewertung.
Welche Vorteile bietet die Beauftragung eines KFZ-Sachverständigen?
Objektivität und Unabhängigkeit: Ein unabhängiger Sachverständiger agiert neutral und im Interesse des Auftraggebers, unabhängig von Versicherungen.
Professionelle Schadensbewertung: Er gewährleistet eine exakte und rechtssichere Dokumentation des Schadens und bietet fundierte Bewertungen.
Kostensicherheit und Zeitersparnis: Ein detailliertes Gutachten kann helfen, Streitigkeiten mit Versicherungen oder anderen Parteien zu vermeiden und beschleunigt den Schadensabwicklungsprozess.
Langjährige Erfahrung und Fachkompetenz: Ein erfahrener Sachverständiger kann verborgene Schäden oder Manipulationen erkennen und gibt konkrete Empfehlungen zur Schadensregulierung.
Was kostet die Beauftragung eines KFZ-Sachverständigen?
Kostenübernahme durch Versicherungen: Bei unverschuldetem Unfall übernimmt die gegnerische Haftpflichtversicherung meist die Kosten des Gutachtens.
Abhängig vom Gutachtenumfang: Die Kosten richten sich nach Aufwand und Fahrzeugtyp. Genaue Preisangaben können im Erstgespräch geklärt werden.
Pauschalpreise oder nach Aufwand: Viele Sachverständige bieten Pauschalpreise für bestimmte Gutachten an oder rechnen nach dem tatsächlichen Aufwand ab.
Wie läuft die Begutachtung ab?
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung: Sie melden sich telefonisch oder online, und es wird ein Termin vereinbart.
Begutachtung vor Ort oder in der Werkstatt: Der Sachverständige begutachtet das Fahrzeug gründlich und dokumentiert alle Details.
Erstellung des Gutachtens: Innerhalb weniger Tage erhalten Sie ein vollständiges Gutachten, das Sie an Versicherungen, Werkstätten oder Leasinggesellschaften weiterleiten können.
Gutachten vs. Kostenvoranschlag:
Ein Kostenvoranschlag reicht oft nicht aus, um die tatsächliche Schadenhöhe und alle relevanten Faktoren zu dokumentieren. Ein Gutachten ist rechtlich fundierter und beinhaltet eine detaillierte Schadensanalyse.
Gefahren durch Eigenbewertungen: Eigene Bewertungen oder Schätzungen können ungenau sein und führen im Streitfall oft zu Nachteilen.
In welchen Fällen ist ein Gutachten zwingend erforderlich?
Höhere Schadenshöhe: Bei höheren Schäden, etwa über 750 Euro, fordern Versicherungen meist ein Gutachten.
Streitigkeiten oder unklare Verantwortlichkeiten: Wenn nicht eindeutig klar ist, wer für den Schaden verantwortlich ist, kann ein Gutachten Klarheit schaffen.
Oldtimer oder Spezialfahrzeuge: Ein Sachverständiger hilft hier, den korrekten Wert zu ermitteln, was bei Schaden oder Verkauf wichtig ist.
Welche Dokumente sind für ein Gutachten erforderlich?
Fahrzeugpapiere: Zulassungsbescheinigung Teil I und II.
Schadensdokumentation: Unfallberichte, Fotos und andere relevante Dokumente, z. B. Kostenvoranschläge oder Reparaturhistorie.
Identitätsnachweis: Personalausweis oder Führerschein für die Registrierung der Gutachten-Anfrage.
Kann der Sachverständige auch bei Gerichtsfällen unterstützen?
Gerichtsgutachten: Sachverständige erstellen auch Gerichtsgutachten und können bei Bedarf vor Gericht als Experten auftreten, um technische Fragen zu klären.
Beratung für Rechtsstreitigkeiten: Ein professionelles Gutachten ist häufig ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Schadensregulierung vor Gericht.
Vereinbaren Sie einen Termin bei uns
Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.